Programm
Montag, 14. Oktober 2019 | Dienstag, 15. Oktober 2019 |
10.00 Beginn des Symposiums und Begrüßung 10.15 Keynote: Neue Herausforderungen für die Session 1: Ansätze der digitalen Netzplanung 11.00 Vom statischen Plan zur automatisierten Netz- 12.00 Neue Netzteilnehmer hochskalieren: Hochgenaue 12.15 Diskussion 12.30 Mittagessen Session 2: Projektwanderung vom Kahlenberg nach 13.30 Start vor dem Hoteleingang Station 1: Projekterfahrungen zu Peer2Peer Ansätzen, Station 2: Ampelmodell, quo vadis? Julien LeBaut, AIT
Station 3: Augmented Reality-unterstützte Netzplanung,
Station 5: Planung von Software-Rollouts im Netz, 16.00 Bustransfer zum AIT – Giefinggasse 6 16.30 Empfang am AIT 17.00 Echtdaten-basierte Netzanalysen auf 18.00 Abendempfang: Aperitif und Abendessen, Giefinggasse 4
18:00 / 18:15 Uhr 17 Aperitif - bei Schönwetter im Hof direkt vor dem Eingang zum Maschinenhaus 19:00 Uhr Abendführung 20:00 Uhr Start Flying Buffet |
Session 3: Neue Datenquellen 9.45 Digitale Integration der Schutztechnik: Lernen aus
10.05 Grundlage der Digitalisierung: neue Sensoren für
10.25 Diskussion
10.40 Kaffeepause Session 4: In Zukunft alles anders?
11.25 Wie zuverlässig sind intelligente Netze?
11.45 Wie viel Komfortverlust braucht der Netzausbau?
12.15 Diskussion
12.30 Mittagessen
13.30 Workshops (1) Regulation für Energy Communities und Peer2Peer-Ansätze: Praxisdiskussion von Beiträgen aus den Forschungsprojekten Blockchain Grid, Peer2Peer im Quartier und SonnWende+ (2) Software Defined Networking (SDN) für Energienetze: Darstellung der Vorteile von SDN und Anwendungen aus dem Projekt Virtue Grid
17.00 Ende der Veranstaltung |